Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Munster,
sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Ortschaften,
mit den Veröffentlichungen in den Netzwerken und der Böhme-Zeitung am 29./30.07.2022 zur Schließung des Allwetterbades in Munster vom 01.09.2022 bis 31.03.2023 ist die Energiekrise endgültig in Munster angekommen. Nun ist offensichtlich, was seit Monaten in der Presse und auf allen Fernsehsendern kommuniziert wird: wir haben in Deutschland eine sehr ernste Lage! Wir haben eine schwere Energiekrise!
Auf Ebene der Stadtwerke-Geschäftsführung, des Stadtwerke-Aufsichtsrates, der Bürgermeister Munster und Bispingen sowie der Verwaltungsspitzen wurde in den letzten Wochen intensiv über die aktuelle Situation unserer Kommunen in der Energiekrise gesprochen und notwendige (Sofort-)Maßnahmen zur Energiekrise beraten. Es zeichnete sich ab, dass es sich um Themen der Stadtwerke (u. a. Schwimmbäder, Straßenbeleuchtung etc.) ebenso handelt, wie um kommunal-städtische Themen (Heizen in öffentlichen Gebäuden, Stromsparmaßnahmen etc.).
Die Verantwortlichen führen intensive Gespräche zur Energieabsenkung und Ressourcenschonung. Hintergrund sind mögliche exorbitante Preissteigerungen bei Strom und Gas, aber auch ein mögliches Blackout bzw. „Gas-out“ wird als Szenario in Betracht gezogen. Die Verantwortlichen werden von dem Gedanken geleitet, dass durch zielgerichtete Steuerung, Reduzierung oder zeitlich begrenzte Schließungen der Preis für Gas und Strom für die Zivilbevölkerung so lange wie möglich bezahlbar bleibt. Dazu folgende aktuelle Lage:
- Die instabile Liefersituation für Gas aus Russland und die bisher nicht vollständig greifenden Alternativszenarien machen ein sofortiges Handeln notwendig. Auch die die Lage am Strommarkt ist bereits in Bewegung.
- Die dabei herausgearbeitete Schließung des Allwetterbades Munster (vom 01.09.2022 – 31.03.2023) sowie die Nutzungseinschränkung des Luhetalbades Bispingen (Sauna aus, Zeiten reduzieren, Schwimmkurse integrieren) sind alternativlos. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Munster-Bispingen hat diese Maßnahme in der KW 30 beschlossen.
- Aktuell erarbeiten Stadt und Stadtwerke eine Lösung für die „Bahnen-Schwimmer“ aus Munster. Hinzu kommen bereits organisatorische Gespräche für das Luhetalbad in Bispingen, da die Schwimmlernkurse auf jeden Fall aufrechterhalten werden, aber in Bispingen stattfinden sollen (kleines Hallenbad, besser zu heizen, absenkbarer Boden). Der Kontakt zwischen Eintracht, DLRG, Stadt und Stadtwerken ist eng, immer das Ziel vor Augen, eine bestmögliche Lösung auch für weitere Kurse zu erzielen.
Für die Gremiensitzungen im September gibt es für Munster Folgendes zu berücksichtigen:
- Die Schwimmbäder: Die Maßnahmen zu den Schwimmbädern wurden durch den Aufsichtsrat der Stadtwerke Munster-Bispingen bewertet und beschlossen.
- Städtische Einrichtungen in Munster: Alle Möglichkeiten zur Einsparung von Energie in städtischen Einrichtungen werden innerhalb des Monats August geprüft, bewertet und umgesetzt.
- Kommunale Maßnahmen in Munster: Notwendige Maßnahmen wie die Brenndauer der Straßenbeleuchtung und weitere Sparansätze werden in den politischen Gremien nach dem 01.09.2022 zur Entscheidung vorgelegt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Lage ist sehr ernst! Die Situation der nicht vollständig sichergestellten Energieversorgung kann bedeuten, dass vertraute Dinge mit Einbruch der Heizperiode nicht mehr aufrechterhalten werden können. Vielleicht gelingt es uns doch, gut durch den Winter und mit einem „blauen Auge“ davon zu kommen. Vielleicht wird es wirklich so kritisch, wie von einigen Ministerien vorhergesagt. Vor diesem Hintergrund ist der Verwaltung wichtig, dass Sie über die aktuelle Lage Bescheid wissen und Sie aufmerksam und ruhig in die nächsten Wochen und Monate gehen.
Mit freundlichen Grüßen
Stadt Munster
Ulf-Marcus Grube
Bürgermeister