• Ansprechpartner & mehr
    Ihre Ansprechpartner

    Fachinformatiker/in für Systemintegration

    Bei der Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in Systemintegration handelt es sich um eine duale Ausbildung, die sich über einen Zeitraum von 3 Jahren erstreckt. Für die Ausbildung ist der Sekundarabschluss I erforderlich.

    Ausbildungsvoraussetzungen:
    Es ist wichtig, dass man belastbar ist, Interesse an technischer Informatik und Spaß an kundenorientierten und kaufmännischen Tätigkeiten hat. EDV-Grundkenntnisse sind von großem Vorteil.

    Aufgaben:
    Als Fachinformatiker/in Systemintegration analysiert man die Problem- und Aufgabenstellungen, die innerhalb des Unternehmens, hier der Stadtverwaltung, durch den Einsatz von informations- und telekommunikationstechnischen Systemen (IT-Systemen) gelöst werden wollen. Hierfür ermitteln Fachinformatiker/in Systemintegration den Bedarf an IT-Systemen, beschaffen die benötigte Hard- und Software und führen diese im Unternehmen ein. Sie beraten und unterstützen die einzelnen Fachabteilungen beim Einsatz von Anwendungssystemen. Gibt es auf dem Markt keine geeigneten Standardanwendungen, ist die Beteiligung an Entwurf und Realisation individueller Lösungen erforderlich. Zudem gehört die Verwaltung und Betreuung der Systeme zu den regelmäßigen Aufgaben.

    Berufsschule:
    Berufsschulunterricht findet in der Berufsbildenden Schule Soltau statt.

    Ausbildungsvergütung:
    Die Vergütung wird nach dem gültigen Tarifvertrag (TVAöD) geregelt.
    Ab 01.03.2024 gilt:

    • im 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 € brutto/Monat
    • im 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 € brutto/Monat
    • im 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 € brutto/Monat

    Nach der Ausbildung:

    • In Verbindung mit dem Realschulabschluss:
      kann man das technische oder wirtschaftliche Abitur erreichen oder sich zum staatlich geprüften Informatiker (Computer – und Kommunikationstechnik) weiterbilden lassen.

    Statement:
    "Dadurch, dass ich mich schon im Vorfeld viel mit meinem Ausbildungswunsch beschäftigt hatte und einiges dazu im Internet, in den verschiedensten Foren o.Ä., gelesen hatte, ging ich mit einer sehr realistischen Vorstellung in die Ausbildung.
    Trotzdem hat man, gerade in einem neuen Umfeld, immer die Bedenken, ob man sich wirklich mit jedem versteht und wie es sich nun doch in der Realität anfühlt.

    Dazu kann ich auf jeden Fall sagen, dass alles halb so schlimm ist und man sich einfach nur darauf einlassen muss. Wenn ich jetzt von der Stadt Munster und meinen Kollegen sprechen soll, bin ich sehr überzeugt!

    Grundsätzlich hat man während der Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in Systemintegration einige interessante Teilbereiche, die sowohl mit menschlicher Interaktion als auch mit technischen Herausforderungen, einhergehen. Gerade dies macht die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in für Systemintegration für mich zu einem sehr spannenden und abwechslungsreichen Ausbildungsberuf.

    Ich bin sehr glücklich mit meiner Ausbildung und finde sie sehr interessant. Vor allem der tägliche Kontakt mit Kollegen/innen und der technische Teil, welcher trotzdem nicht verloren geht, macht nicht nur sehr viel Spaß, sondern zeigt einem sehr gut, dass man gerade als neuer Azubi nicht direkt „in’s kalte Wasser geschubst“, sondern verständlich und langsam an immer mehr Themen herangeführt wird, was den Lernprozess deutlich erhöht."

    Shannon Fyn Tute (Auszubildender im 1. Ausbildungsjahr)